Welcome to Evently

Lorem ipsum proin gravida nibh vel veali quetean sollic lorem quis bibendum nibh vel velit.

Evently

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Jahr der seelischen Gesundheit
Sie sind herzlich Willkommen!

Schreiben Sie uns an: a.stahl@landkreis-rastatt.de

Diese Webseite ist Cookiefrei

  /  Workshop   /  18. Jul. ’25 Ersthelferkurs für psychische Gesundheit
Workshop Jahr der seelischen Gesundheit

18. Jul. ’25 Ersthelferkurs für psychische Gesundheit

KOMPETENT HELFEN BEI KRISEN UND PSYCHISCHEN GESUNDHEITSPROBLEMEN

MHFA Kurs – Erste Hilfe für psychische Gesundheit

Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer*innen Erste Hilfe bei Menschen zu leisten, denen es psychisch nicht gut geht. Wir alle haben wahrscheinlich Erfahrungen mit dem Thema psychische Gesundheit/Krankheit gemacht: Manchmal werden wir im Verwandtschafts-, im Freundeskreis oder auch im beruflichen Kontext damit konfrontiert. Oft sind wir dann erst einmal verunsichert und trauen uns nicht, „auffälliges Verhalten“ anzusprechen. Man möchte schließlich niemandem „zu Nahe“ treten. Oft ist jedoch genau diese Ansprache so wichtig, damit Betroffene frühzeitig Hilfe in Anspruch nehmen kann.


Wie sollen wir aber wissen, wie man diese sensiblen Themen anspricht, welche Verhaltensweisen sinnvoll sind, welche eher nicht? Wie kann ich ein Gespräch einleiten, welche Infos könnte ich weitergeben und kann ich als Laie überhaupt einschätzen, was dem anderen fehlt oder was er bräuchte?

Genau hier setzt der folgende Kurs an, der in Zusammenarbeit und unter wissenschaftlicher Begleitung mit dem ZI Mannheim stattfindet.

Präsenzkurs in Gaggenau Nr. 3803 (mhfa-ersthelfer.de)
Kursgebühr: 259€ (inkl. Kursmaterial, Getränke, Snacks)

Kurs-Flyer als PDF zum Download

Veranstalter:
 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

TERMIN:
18./19. Juli 2025 | jeweils 8-15.30 Uhr
Gertrud-Hammann Haus (Musiksaal im evang. Gemeindezentrum) Eckenerstr.1a in 76571 Gaggenau

Referentinnen: Dr. Silke Kurreck und Regina Schofer

Ansprechpartner:innen: Regina Schofer, M. Sc.

reginaschofer@gmx.de

Anmeldung:
Möglich bis 12.07.2025
Maximale Teilnehmerzahl 20

Barrierefreiheit:

Keine Angaben